DOG 2015: Augenheilkunde – grundlagenbasiert und interdisziplinär

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

es ist mir eine große Freude, Sie zur DOG 2015 einzuladen. 
Der 113. DOG-Kongress findet vom 1. bis 4. Oktober 2015 in Berlin, wieder im Estrel Hotel & Convention Center, statt. Das Leitthema des Kongresses Augenheilkunde – grundlagenbasiert und interdisziplinär soll sich durch das wissenschaftliche Programm und die Struktur der Sitzungen ziehen.

Einladung des Präsidenten

Der Präsident der DOG, Professor Dr. Johann Roider, lädt Sie im Namen der Fachgesellschaft herzlich zur DOG 2014 ein.
In diesem Jahr findet die Jahrestagung im modernen Kongresszentrum von Leipzig statt.
Das attraktive Kongressprogramm steht unter dem Motto „Qualifikation verpflichtet!“

Qualifikation & Verpflichtung – Symposium zum Kongress-Motto

Die DOG 2014 steht unter dem Motto „Qualifikation verpflichtet!“ Das dazugehörige Symposium findet am 28. September 2014 unter dem Titel „Universitätsaugenkliniken – Der Forschung und Lehre verpflichtet“ statt. Vorgestellt werden unter anderem praxiserprobte Konzepte zur Ausbildung.

Interessante Fälle zum vorderen Augenabschnitt einreichen

Im Rahmen der DOG 2014 wird erneut eine Vorderabschnitts-Fallkonferenz stattfinden. In dieser Fallkonferenz am Donnerstag 25.9.2014, 14:30-16:00 von Graefe Saal, werden Erkrankungen des vorderen Augenabschnittes vorgestellt und interaktiv mit dem Auditorium diagnostisches und therapeutisches Vorgehen erarbeitet. Dabei können auch bislang ungeklärte Fälle diskutiert werden.

„Es gibt eine Verpflichtung gegenüber der Ausbildungsstätte.“ Interview mit dem DOG-Präsidenten

Die DOG 2014 steht unter dem Motto „Qualifikation verpflichtet!”. Kongress-Präsident Professor Johann Roider erklärt, warum er dieses Motto gewählt hat, welche Neuerungen es gibt und auf welche Highlights sich die Teilnehmer freuen können.

Interview mit Kongresspräsident Professor Johann Roider.

Preisgekrönte Arbeiten jetzt mit eigener Sitzung

Mit diesem Kongress ändert die DOG das Layout ihrer Preisverleihungen: Statt dem Vortrag der Laudationes werden nun die Autoren der Preisgekrönten Arbeiten ihre Ergebnisse selbst vorstellen. Damit tritt die wissenschaftliche Leistung der Preisträger in den Vordergrund.

Von Szily Lecture: Ist das Mikrobiom die Ursache für Uveitis?

Die Sektion DOG-Uveitis ehrt am 25.9.2014 Professor James T. Rosenbaum (Portland/USA) für seine Verdienste mit der von-Szily-Medaille. In seiner von Szily Lecture wird James Rosenbaum der Frage nachgehen, ob das Mikrobiom womöglich Uveitis auslöst.

Keynote Lecture: Glaukomchirurgie – Quo vadis?

Es bewegt sich viel in der Glaukomchirurgie – einen Überblick über neue operative Tendenzen gibt Professor Franz Grehn in seiner Keynote Lecture am Donnerstag, den 25. September 2014. Der Würzburger Experte wird aufzeigen, warum sich dieser Bereich der Augenheilkunde immer stärker in Richtung personalisierte Medizin entwickelt.

Geriatrie in der Ophthalmologie – Symposium der DOG mit DGG, DGGG

Neben den altersbedingten Erkrankungen wie Katarakt und altersbedingter Makuladegeneration gibt es eine Vielzahl weiterer von Erkrankungen, die einer intensiven augenärztlichen Kontrolle und Behandlung bedürfen. In einem gemeinsamen Symposium der DOG mit der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie und der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie wird diesen Fragestellungen nachgegangen.

Keynote Lecture: Innovationsprozesse an Universitäten

Am Freitag, den 26.9., findet der Vortrag von Professor Mark Blumenkranz (Stanford, USA) zu „Innovation und akademischer Technologie-Transfer in der vitreoretinalen Welt: Was wir vom Silicon Valley lernen können” in englischer Sprache statt.

DOG-Update – State of the Art 2014

Das neue Fortbildungsformat stieß 2013 auf breite Resonanz. Deshalb werden auch bei der DOG 2014 wieder ausgewiesene Experten in 12 Sitzungen à 45 Minuten am Samstag und am Sonntagvormittag die wichtigsten Veröffentlichungen des vergangenen Jahres aus den verschiedenen Subspezialitäten der Augenheilkunde vorstellen.

Das Neueste aus der Industrie: Firmenveranstaltungen

In Lunchsymposien, Workshops und Netzwerkveranstaltungen behandeln die Firmen aktuelle Themen der Ophthalmologie. Ab sofort sind alle Firmensymposien des DOG-Kongresses in der Firmensymposien-Broschüre gelistet.

Custodis Lecture zur diabetischen Retinopathie

Alle zwei Jahre ehrt die Retinologische Gesellschaft mit der Custodis Lecture eine Forscherpersönlichkeit, die sich um die Belange von Netzhauterkrankungen verdient gemacht hat. In diesem Jahr wird Privatdozent Dr. Klaus-Dieter Lemmen, Chefarzt der Augenklinik am St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf, den Award erhalten.

Anwender und Hersteller im Dialog – Gerätevergleich: Retinologische Laser

Die DOG wiederholt in diesem Jahr das erfolgreiche Format “Geräte im Vergleich“. Diesmal stehen retinologische Laser im Blickpunkt. Fünf Hersteller stellen ihre Geräte vor. Anwender berichten aus der Praxis. Darüber hinaus wird es genügend Raum für Diskussion und Fragen geben.

Grundlagenforschung im Fokus – Symposium

Die DOG legt auch bei diesem Kongress einen besonderen Schwerpunkt auf die Grundlagenforschung. Dabei widmet sich das Symposium den Rahmenbedingungen, denen sich Grundlagenforscher gegenüber sehen.

Keynote Lecture am Samstag: Zukunft der Katarakt

Seit mehr als zwei Jahrzehnten beschäftigt sich Professor Rupert Menapace mit der Optimierung von Schnitttechniken beim Katarakt. Am 27. September hält der Wiener Experte eine Keynote Lecture zu „Kataraktchirurgie und Femtosekundenlaser: Was kann sie leisten, und wird sie sich durchsetzen?“

Für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Kursprogramm 1 – Skill Building


Der DOG 2014 bietet Ärzten in der Weiterbildung wieder ein speziell zugeschnittenes Kursprogramm, das „Skill Building“ vermitteln möchte. Die Kurse zu „Präsentation“, „Team Building“ und „Kommunikation“ finden am Samstag, den 27. September, ab 8.00 Uhr statt. Interessierte können sich bis 7. Juli anmelden.

Die DOG 2014 voll im Griff: Kongress-App für Ihr Smartphone

Für alle, die die DOG 2014 auf ihrem Smartphone planen wollen, steht die DOG-Kongress-App ab sofort im iTunes Store wieder zur Verfügung. Einfach unter „DOG-Kongress“ suchen und kostenlos downloaden. Damit sind Sie stets auf dem neusten Stand und haben die DOG 2014 voll im Griff.

Neues Format: „DOG-Kontrovers“

Diskurs und Dialog sind hervorragend geeignet, um Erkenntnisse zu mehren. Deshalb startet die DOG dieses Jahr mit einem neuen Sitzungskonzept. Bei dem Format „Diskurs und Dialog – DOG-Kontrovers“ vertreten Experten jeweils Pro- und Contra-Standpunkte zu aktuellen ophthalmologischen Fragestellungen.

Hochkarätige Keynote Lectures

Auch in diesem Jahr halten herausragende ophthalmologische Experten Keynote Lectures und stellen topaktuelle Themen umfassend dar. Die erste Lecture gibt Professor Franz Grehn am Donnerstag, 25.9.2014, zu „Glaukomchirurgie – Quo vadis?“

Excellence needs Education and Examination – Symposium

Eine exzellente Ausbildung sollte immer in eine Prüfung münden. Einerseits dient sie als Ansporn, ferner führt sie den Nachweis über die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse. Im Gegensatz zu einigen anderen europäischen Ländern ist in Deutschland nach wie vor die nationale Facharztprüfung („kollegiales Gespräch“) obligatorisch. Darüber hinaus bietet sich Augenärzten die Möglichkeit, sowohl im internationalen Kontext aber auch in Deutschland weitergehende Examen abzulegen. Zu den Anbietern zählen das EBO und der ICO.

Für Führungskräfte: Kursprogramm 2 – Medizin & Management

Viele Augenärzte übernehmen im Rahmen ihrer Tätigkeit in der Klinik Führungsaufgaben als Teamleiter, Oberarzt, Chefarzt – Positionen, auf die das Medizinstudium in der Regel nicht vorbereitet. Das Kursprogramm „Medizin & Management“ will in diesen Themenkomplex einführen.

Die Poster – Sitzungen ohne Konkurrenz

Die Postersitzungen finden täglich bis einschließlich Samstag nach der Mittagspause ohne Parallelveranstaltungen statt. Um ungestört an den Vorträgen der einzelnen Moderatoren teilnehmen zu können, kommen auch dieses Jahr Headsets zum Einsatz, über die die Vorstellungen der einzelnen Poster verfolgt werden können.

Poster of the Day – Exklusive Ausstellung über den gesamten Kongress

Die Moderatoren der Postersitzungen wählen täglich je ein „Poster of the Day“. Diese Poster werden anschließend für die gesamte Dauer des Kongresses in einer gesonderten Ausstellung gezeigt.

Zwischen Spaltlampe und Mikroskop – Wissenschaft während der Weiterbildung in der Ophthalmologie

Nachwuchs im Fokus – Symposium der AG DOG- Wissenschaftlicher Nachwuchs
Das Symposium greift die von Assistenzärzten immer wieder thematisierten Probleme auf, wissenschaftliche Tätigkeit und Facharztausbildung zu vereinbaren und zeigt hierzu Lösungsmöglichkeiten auf.

Ophthalmo-Chirurgie – Interaktiv

Erfahrene Operateure zeigen in der interaktiven Sitzung am Freitag 26.9.2014 Videos von interessanten und komplexen Eingriffen aus den Themenbereichen Retina sowie Katarakt- & Refraktive Chirurgie. Detailliert wird das Vorgehen von den Experten gezeigt und erläutert. Mittels TED-Abstimmung nimmt das Auditorium aktiv teil. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit für Fragestellung und Diskussion mit den Vortragenden.

Pizza with a Prof – Informelle Karrieregespräche

Warum nicht einmal in entspannter und informeller Umgebung mit einem Hochschullehrer Gespräche über die eigene Karriere führen? Im Rahmen des Konzepts „Pizza with a Prof“ ist dies möglich!

„Qualifikation verpflichtet!“ – Eröffnungsveranstaltung

Die BMW Group ist mit über 100.000 Mitarbeitern und knapp 77 Milliarden Euro Umsatz (2012) einer der größten Autohersteller weltweit und eines der stärksten Wirtschaftsunternehmen Deutschlands – eine Marke, die vor allem für eines steht: Qualität und Qualifikation.

DOG-Get Together

Im Anschluss an die Eröffnungsveranstaltung sind alle Kongressteilnehmer, Referenten sowie alle Vertreter der Industrie herzlich zum DOG-Get Together eingeladen.

DOG 2014-Trailer